Translation missing: de.general.accessibility.skip_to_content

Tipps: Fit für Frost und Schnee - So bereiten Sie Ihren Garten auf den Winter vor

❄️ Garten winterfest machen – so bereiten Sie sich optimal vor

Wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost naht, beginnt für Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer die Zeit der Vorbereitung. Ob Gartenhaus, Pool, Gewächshaus, Zisterne oder Regentank – wer jetzt aktiv wird, schützt Materialien, Technik und Pflanzen vor Kälte und Feuchtigkeit. So bleibt alles intakt, und Sie können sich im Frühjahr über gepflegte Anlagen und eine funktionsfähige Ausstattung freuen.

In unserem Blogartikel finden Sie allgemeine Tipps und Empfehlungen zur optimalen Vorbereitung Ihrer Gartenobjekte auf die kalte Jahreszeit. Bitte beachten Sie dabei stets die Bedienungsanleitung und spezifischen Hinweise des jeweiligen Herstellers, um Schäden zu vermeiden und Garantiebedingungen zu wahren.

🏡 Gartenhaus

Ein Gartenhaus aus Holz benötigt regelmäßige Pflege, um dauerhaft schön und wetterbeständig zu bleiben. Prüfen Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit, ob der nächste Pflegeanstrich fällig ist. Wenn die Oberfläche ausgeblichen, rau oder matt wirkt, sollte sie mit einer geeigneten Holzschutzlasur oder Farbe erneuert werden. So bleibt das Holz vor Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung geschützt.

Kontrollieren Sie außerdem die Dachrinne und Wasserabläufe – Laub, Zweige und Schmutz können sich dort leicht sammeln und zu Staunässe oder Frostschäden führen. Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann.

Achten Sie bei allen Arbeiten auf die Sicherheitsvorgaben des Herstellers und verwenden Sie geeignete Leitern, Schutzhandschuhe und rutschfestes Schuhwerk. Bei Holzschutzmitteln sollten stets die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachtet werden.

🏊 Pool

Wenn die Poolsaison endet, ist es Zeit, den Holzpool auf den Winter vorzubereiten. So schützen Sie Material und Technik zuverlässig vor Frost und Feuchtigkeit.

  1. Pool reinigen:
    Entfernen Sie Blätter, Algen und Kalkränder mit einer weichen Bürste, damit sich kein Schlamm bildet.

  2. Wasserspiegel absenken:
    Senken Sie den Wasserstand bis etwa zehn Zentimeter unterhalb des Skimmers ab. Bitte niemals vollständig entleeren – das Wasser stabilisiert die Beckenwände.

  3. Wasser schützen:
    Geben Sie ein Algen- und Überwinterungsmittel hinzu und legen Sie Eisfreihalter oder Eisschutzpolster ins Wasser, um Druck durch Eisbildung zu vermeiden.

  4. Technik sichern:
    Entleeren Sie Filter, Leitungen und Skimmer vollständig, lassen Sie diese trocknen und lagern Sie sie frostfrei. Auch die Leiter sollte im Winter nicht im Pool verbleiben.

  5. Pool abdecken:
    Decken Sie den Pool mit einer lichtundurchlässigen Winterplane ab – sie schützt vor Schmutz, Laub und Algenbildung.

💡 Hinweis:
Bitte beachten Sie stets die Bedienungsanleitung des Herstellers, um Ihren Holzpool sicher und fachgerecht zu überwintern.

🌱 Gewächshaus

Bevor der erste Frost kommt, sollte das Gewächshaus gründlich vorbereitet werden. Entfernen Sie alte Pflanzenreste, Erde und Laub, um Schimmelbildung zu vermeiden, und reinigen Sie Glas- oder Hohlkammerplatten von innen und außen, damit ausreichend Licht ins Innere gelangt. Prüfen Sie außerdem Dichtungen, Tür- und Fenstermechanismen und dichten Sie undichte Stellen sorgfältig ab.

Empfindliche Pflanzen können mit Vlies, Luftpolsterfolie oder einer Zusatzheizung geschützt werden. Lüften Sie an frostfreien Tagen regelmäßig, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel vorzubeugen.

💡 Hinweis:
Allgemeine Tipps finden Sie in unserem Blogartikel – bitte beachten Sie zusätzlich immer die Bedienungsanleitung und Empfehlungen des Herstellers, insbesondere bei Heizungen. Achten Sie unbedingt auf den Brandschutz, eine ausreichende Belüftung sowie einen sicheren Abstand zu Pflanzen und Folienmaterialien.

💧 Zisterne & Regentank

Damit Ihre Regenwassernutzung gut durch die kalte Jahreszeit kommt, sollte die Anlage rechtzeitig vorbereitet werden. Bei Zisternen muss die Pumpe in der Regel nicht ausgebaut werden, sie sollte jedoch vom Stromnetz getrennt werden. Öffnen Sie die Entnahmeleitung und lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen, damit sich keine Frostschäden bilden. Prüfen und reinigen Sie Filter, Zuläufe und Dichtungen, um die Funktion bis zum Frühjahr zu sichern.

Oberirdische Regentanks sollten – sofern sie nicht frostsicher aufgestellt sind – möglichst entleert und gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass keine Wasserreste in Anschlüssen oder Hähnen verbleiben, um Frostsprengung zu vermeiden.

💡 Wichtig:
Der erforderliche Winterschutz kann je nach Hersteller und Produkt unterschiedlich ausfallen. Bitte beachten Sie daher immer die Bedienungsanleitung und Wartungshinweise des jeweiligen Herstellers, um Ihre Anlage fachgerecht zu schützen und Garantieansprüche zu erhalten.

🌿 Pflanzen zurückschneiden

Bevor der Frost einsetzt, ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt vieler Stauden, Sträucher und Hecken. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile, um Krankheiten und Pilzbefall vorzubeugen. Frostempfindliche Pflanzen wie Rosen oder Lavendel sollten zusätzlich mit Vlies, Reisig oder Laub abgedeckt werden. Achten Sie dabei auf eine gute Luftzirkulation, damit sich kein Schimmel bildet. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen gesunden Austrieb im Frühjahr.

🌼 Nicht frostfeste Pflanzen schützen oder ins Gartenhaus bringen

Pflanzen, die keine Minusgrade vertragen – wie Zitrusbäumchen, Oliven, Oleander oder Palmen – sollten an einem frostfreien Ort überwintern. Ein heller, kühler Raum wie ein Gartenhaus, eine Garage mit Fenster oder ein unbeheizter Wintergarten ist ideal. Besonders WPC- oder isolierte Gartenhäuser eignen sich hervorragend als Überwinterungsort.

Gießen Sie sparsam, damit die Wurzeln nicht austrocknen, und vermeiden Sie Staunässe. Alternativ lassen sich Kübelpflanzen mit Isoliermatten und Vlies umwickeln und auf eine schützende Unterlage stellen.

🦔 Rückzugsorte für Igel & Co. schaffen

Auch Tiere brauchen im Winter einen geschützten Platz. Laubhaufen, Astreste oder spezielle Igelhäuser bieten wertvolle Rückzugsorte für Igel, Kröten oder Insekten. Lassen Sie ruhig ein paar Ecken im Garten unaufgeräumt – so schaffen Sie natürlichen Lebensraum und unterstützen die heimische Tierwelt. Unter Hecken, Sträuchern oder im Schutz eines Gartenhauses finden viele Tiere ein warmes Winterquartier.